
Wie man Hockeyausrüstung wäscht: Eine einfache Anleitung für Spieler
Egal, ob Sie auf einem sonnigen Feld dem Ball hinterherjagen oder ein hartes Training absolvieren, eines ist sicher: Ihre Hockeyausrüstung wird schmutzig. Und zwar nicht nur ein bisschen schmutzig – sie saugt Schweiß auf, nimmt Gerüche an und wird zu einer Brutstätte für Keime. Wenn Sie Ihre Ausrüstung nicht richtig reinigen, kann sie anfangen zu stinken, schneller verschleißen oder sogar Hautreizungen verursachen.
Egal, ob Sie ein junger Spieler, ein Wochenend-Krieger oder einfach nur ein Hockey-Liebhaber sind, dieser Leitfaden ist für Sie gedacht. Lernen Sie, wie Sie Ihre Ausrüstung richtig reinigen, frisch halten und ihre Lebensdauer verlängern können.
🥅 Warum es wichtig ist, Ihre Hockeyausrüstung zu reinigen
Bevor wir uns mit dem „Wie“ befassen, lassen Sie uns zunächst über das „Warum“ sprechen.
- Hygiene: Hockey ist ein harter Sport. Man schwitzt viel. Der Schweiß dringt in die Ausrüstung ein und verwandelt sie in einen Nährboden für Bakterien.
- Geruch: Wir alle kennen „diesen Geruch“ im Umkleideraum. Regelmäßiges Reinigen verhindert unangenehme Gerüche.
- Längere Lebensdauer: Saubere Ausrüstung hält länger. Schmutz und Schweiß können Materialien schneller abnutzen.
- Bessere Leistung: Verschmutzte Schienbeinschoner oder klebrige Handschuhe? Das bremst dich aus oder lenkt dich ab.
-
🧢 Welche Hockeyausrüstung muss gewaschen werden?
Fast alles. Hier eine kurze Liste:
- Trikot und Shorts
- Socken
- Schienbeinschoner
- Handschuhe
- Mundschutz
- Schuhe
- Stickgriff (optional)
- Tasche (ja, sogar Ihre Ausrüstungstasche kann unangenehm riechen!)
🧺 Wie oft sollten Sie Ihre Ausrüstung waschen?
- Kleidung (Trikot, Shorts, Socken) – Nach jedem Spiel oder Training.
- Schienbeinschoner und Handschuhe – Mindestens einmal pro Woche.
- Mundschutz – Nach jedem Gebrauch.
- Schuhe – Alle 2–3 Wochen oder wenn sie anfangen zu riechen.
- Tasche – Einmal im Monat (abwischen oder in die Wäsche geben, wenn dies unbedenklich ist).
🧼 Schritt für Schritt: So waschen Sie Ihre Hockeyausrüstung
-
Sortieren Sie Ihre Ausrüstung
Packen Sie Ihre Tasche aus und sortieren Sie Ihre Sachen in fünf Gruppen: waschbare Kleidung (Trikot, Shorts, Socken), Schutzausrüstung (Schienbeinschoner, Handschuhe), Schuhe, Mundschutz und die Tasche. So geht das Reinigen schneller und einfacher. -
Kleidung – Einfache Maschinenwäsche
Waschen Sie Ihr Trikot, Ihre Shorts und Ihre Socken in kaltem Wasser im Schonwaschgang mit einem normalen Waschmittel (kein Bleichmittel). Drehen Sie die Trikots auf links, um die Logos zu schützen. Hängen Sie sie zum Trocknen auf oder trocknen Sie sie bei niedriger Temperatur im Wäschetrockner. -
Schienbeinschoner und Handschuhe
Handwäsche Das sind die Teile, die wirklich stinken. Werfen Sie sie nicht in die Waschmaschine, es sei denn, das Etikett gibt dies ausdrücklich frei. Stattdessen:
- Nehmen Sie einen Eimer und füllen Sie ihn mit warmem Seifenwasser.
- Weichen Sie Ihre Schienbeinschoner und Handschuhe 15–20 Minuten lang ein.
- Verwenden Sie die Bürste, um Schmutz oder Schweißflecken abzureiben.
- Mit klarem Wasser abspülen.
Trocknen: Lassen Sie sie an einem schattigen, offenen Ort an der Luft trocknen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese Plastik beschädigen oder Farben ausbleichen kann.
4 . Mundschutz – Jedes Mal schnell reinigen
Du steckst das in den Mund, also muss es sauber bleiben!
- Nach jedem Gebrauch mit kaltem Wasser abspülen.
- Einmal pro Woche vorsichtig mit einer Zahnbürste und milder Seife abbürsten.
- Lassen Sie es vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie es in seiner Hülle verstauen.
5. Schuhe – Desodorieren und Auffrischen
Hockeyschuhe machen viel mit – sie nehmen Schweiß auf, sammeln Schmutz und können anfangen zu riechen. Um sie zu reinigen, entfernen Sie zunächst die Einlegesohlen und Schnürsenkel und legen Sie sie in warmes Seifenwasser ein. Schrubben Sie dann die Außenseite der Schuhe mit einem Schwamm oder einer Bürste. Spülen Sie alles gut ab und lassen Sie es an einem kühlen, schattigen Ort trocknen. Für zusätzliche Frische streuen Sie über Nacht Backpulver in die Schuhe, um verbleibende Gerüche zu absorbieren.
6. Kleben – einfach abwischen
Ihr Schläger muss nicht komplett gewaschen werden, aber auch er wird schmutzig.
- Wischen Sie es nach den Spielen mit einem feuchten Tuch ab.
- Vermeiden Sie es, das Gerät einzuweichen, insbesondere wenn es aus Holz ist oder einen Griff hat.
Wenn Ihr Griptape riecht oder sich rutschig anfühlt, können Sie es ersetzen.
7. Ausrüstungstasche – Die versteckte Geruchsquelle
Ihre Sporttasche enthält Ihre gesamte Ausrüstung – und den damit verbundenen Schweiß und Schmutz –, sodass sie oft schlechter riecht als die Ausrüstung selbst. Um sie zu reinigen, leeren Sie zunächst die Tasche vollständig und schütteln Sie Schmutz und Grasreste heraus. Wischen Sie dann das Innere mit Desinfektionstüchern oder einem feuchten Tuch mit milder Seife aus. Lassen Sie die Tasche vor der erneuten Verwendung vollständig auslüften, damit sie frisch und geruchsfrei bleibt.
🚫 Was Sie NICHT tun sollten
- Verwenden Sie kein heißes Wasser – es kann Ihre Ausrüstung schrumpfen lassen oder beschädigen.
- Handschuhe und Schienbeinschoner nicht in den Trockner geben.
- Lassen Sie nasse Ausrüstung nicht über Nacht in Ihrer Tasche.
- Verwenden Sie kein Bleichmittel – es kann Farben und Materialien ruinieren.
🌞 Zusätzliche Tipps, um die Ausrüstung frisch zu halten
- Lüften Sie Ihre Ausrüstung nach dem Gebrauch immer gut aus. Lassen Sie sie nicht in Ihrer Tasche verstaut.
- Verwenden Sie Sportgerätesprays, um Bakterien abzutöten.
- Lagern Sie die Ausrüstung an einem kühlen, trockenen Ort.
- Verwenden Sie Wäschesäcke aus Netzgewebe, um Ihre Ausrüstung zu organisieren und den Verlust kleiner Gegenstände zu vermeiden.